Streuobstwiese
Seit dem Jahr 2011 hat das Bildungszentrum eine eigene Streuobstwiese. Auf dem Areal des ehemaligen Gemüsegartens des Hausmeisters, auf einer Fläche von ca. einem Morgen, haben wir eine Streuobstwiese eingerichtet. Die Obstbäume wurden durch Spenden von SeminarteilnehmerInnen und Einzelpersonen gekauft; inzwischen sind es 32 Bäume und 13 Heidelbeersträucher.
Streuobstwiesen sind eigentlich die traditionelle Form des Obstbaus. Charakteristisch sind die sogenannten hochstämmigen Obstbäume im Gegensatz zu den niederstämmigen in den modernen Obstplantagen. Der Begriff Streuobstwiese wurde erst 1975 in Abgrenzung zu diesen Plantagenpflanzungen eingeführt. Streuobstwiesen zeichnen sich durch einen Mischobstanbau der verschiedensten Obstsorten und durch die vermehrte Verwendung sogenannter alter Sorten aus. Diese Sorten sind zwar nicht so ertragreich wie neue Züchtungen, aber oftmals aromatischer – was in der Regel auch etwas säuerlicher bedeutet – und sie sind meist robuster gegenüber Schädlingen.
Die Obstsorten
Apfel: Winterrambur, Roter Boskop, Pinova, Roter James Grieve, Schafnase, Boskop, Elstar, Geheimrat Oldenburg, Gravensteiner, Celler Dickstiel, Piros, Biesterfelder Renette, Roter Gravensteiner, Prinz Albrecht
Birne: Williams Christ, Gellerts Butterbirne, Rote Williams Christ, Frühe aus Trevoux
Zwetsche: Hauszwetsche, Königin Victoria, The Czar
Kirsche: Sunburst, Morina Weichsel, Karneol Sauerkirsche
Weitere: Cydonia Birnenquitte, Mirabelle, Walnuss, Reka Heidelbeere
Die Spenderseminare
Senioren Salzgitter (Walter Gruber, August 2011), A-1 Salzgitter (Reinhard Meier, November 2011), A-1 plus Wolfsburg (Mike Sempf, Februar 2012), Arbeitsschutz Wolfsburg (Uwe Schmidt, April 2012), Entgelt Braunschweig (Andreas Borchers, Juni 2012), VKL Wolfsburg (Christoph Juhl, September 2012), Personalrat Stadt Hannover (Michael Goldbecker, Mai 2013), Arbeitsschutz Wolfsburg (Uwe Schmidt, September 2012), Hospitanten-/Teamerarbeitskreis IG Metall Bezirk (Dominik Trzmielewski, 2012), A-1 Braunschweig (Stefan Hölzer, November 2012), VKL Wolfsburg (Markus Stief, November 2012), Akademiekurs I (März 2013), A-1 Braunschweig (Achim Weber, Andreas Borchers, April 2013), Akademiekurs II
(Juni 2013), Personalrat VGH (Juli 2013), Arbeitsrecht Wolfsburg (Florian Kretschmer, Dezember 2013), Arbeitsschutz Wolfsburg (Uwe Schmidt, Harald Oelmann, Mai 2014), Personalrat Stadt Hannover (Hans-Jürgen Jeroschewski, Juni 2014), VKL Wolfsburg (Rainer Staats, Juni 2014),Simon&Simon2018
Weitere Spender
Dietrich Burggraf (September 2011), Georg Weber (Oktober 2012), Hans Degen (Dezember 2012), Christoph Hausmann (August 2013)